
Komplexe Anforderungen bewältigen

Kapazitäten automatisch berechnen
Tiefgekühlt – gekühlt – frisch: Die Größe dieser drei Einheiten ist in einem Mehrkammerfahrzeug variabel einzustellen. Abhängig vom Bestellverhalten der Kunden entscheidet sich jeden Tag neu, ob z.B. auf einer Tour zwölf Tiefkühl- und sechs Frischeelemente oder umgekehrt benötigt werden. Und diese Berechnungs- und Anpassungsaufgabe übernimmt die Tourenplanung: Eine herkömmliche Lösung arbeitet ausschließlich mit statischen Fahrzeugkapazitäten; eine intelligente Tourenplanungssoftware hingegen analysiert die Aufträge und macht sich zunutze, dass die einzelnen Kammern beliebig temperiert werden können. Im Vorfeld ist daher bereits klar, wie das Fahrzeug beladen werden muss. Die Kunden können so ihre Kommissionierprozesse frühzeitig anpassen.

Fahrzeuge optimal auslasten
Dafür muss aber zunächst die Rahmentourplanung stehen: Das bedeutet in diesem Fall sowohl die Zuordnung von Kunden zu Touren bzw. Fahrzeugen als auch die Zuordnung dieser Touren zu Toren bzw. Rampen des Lagers auf Basis historischer Auftragsdaten. Der Kommissionierer kennt so das richtige Tor für die jeweiligen Bestellungen und TransIT kann sämtliche Waren bereits am Vorabend adäquat einplanen. Damit einer Tour nicht zu viele Kunden zugeordnet werden und der Fahrer alle Waren unterbringen kann, basiert die Planung der Rahmentour auf durchschnittlichen Bestellmengen. In der Regel kann der Fahrer auf diese Weise alle ihm bereitgestellten Waren im Fahrzeug verstauen und ausliefern. Das Ergebnis: eine Auslastung von 80 bis 90 oder mehr Prozent. Eine gleichmäßig hohe Aus-, aber nicht Überlastung spricht für die Qualität der Rahmentourplanung. Zudem führt sie dazu, dass alle Touren zeitlich möglichst gleichmäßig ausgelastet und geografisch optimal eingeteilt sind. Dennoch kann es im operativen Tagesgeschäft auch mal zur Umplanung kommen. Wenn trotz optimierter Rahmentouren eine Über- oder Unterlastung eines Fahrzeugs vorliegt, führt TransIT diese mithilfe intelligenter Algorithmen automatisch durch – sprich die Software entscheidet pro Tour, welche Aufträge auf andere Touren verschoben werden. Dazu erzeugt das System Umpacklisten. Das Resultat: weniger Chaos beim Umpacken, minimal umgeplante Touren und weiterhin höchste Effizienz!
Sie sind selbst Frischelogistiker? Und Ihre Mehrkammerfahrzeuge könnten besser ausgelastet sein? Setzen Sie sich mit uns in Kontakt: Gemeinsam erarbeiten wir ein Konzept, wie Ihre Waren bestmöglich zum Kunden gelangen.
Hier geht es zu unseren Success Stories .