Bei kranken Menschen oder Menschen mit Behinderung bedarf es bei der Planung des Fahrdienstes auf individuelle Bedürfnisse der Fahrgäste besondere Rücksicht zu nehmen. Dazu gehört z.B.
- Die Festlegung der maximalen Fahrzeit
- Die behindertengerechte und barrierefreie Fahrzeugausstattung
- Der Transport von Rollstühlen oder anderen Hilfsmitteln
All dies kalkuliert TransIT für die Touren der Fahrdienste entsprechend gesetzter Vorgaben. Damit wird im Vergleich zur manuellen Tourenlanung viel Zeit gespart und Fehlerquellen minimiert. Den Fahrern stellt TransIT die optimale Route bereit, was die Ausführung der Fahraufträge erleichtert.
TransIT berücksichtigt also nicht nur Termine, Personen, das entsprechende Fahrzeug und Strecken. Die Fahrdienst-Software kann Spezifika (Liegendtransporte, Krankentransporte, Rollstühle, Liegesessel, Einbeziehung von Begleitpersonen, Reduzierung der Beförderungsdauer etc.) berücksichtigen und erleichtert damit allen Beteiligten der Personenbeförderung die alltäglichen Aufgaben.