Seit über 150 Jahren steht bardusch für professionelles Textilmanagement.
Mit umfassenden und individuellen Dienstleistungen rund um Berufsbekleidung, Schutzkleidung, Wäsche für Gastronomie, Hotellerie und das Gesundheitswesen, Reinraumtextilien und Waschraumhygiene sorgt das Unternehmen dafür, dass europaweit über eine Million Menschen zuverlässig versorgt werden. Allein in Deutschland zählt die eigene LKW-Flotte mittlerweile über 400 Fahrzeuge, die täglich ca. 310 Tonnen gewaschener Wäsche transportieren. Damit gehört bardusch zu denführenden Anbietern in der Branche.
Die Herausforderung.
Neben modernsten Logistikprozessen erfolgte die Tourenplanung bei bardusch bisher weitgehend manuell. Verschiedene Softwareprodukte anderer Anbieter wurden zwar sporadisch eingesetzt, die Optimierungspotenziale blieben jedoch weitestgehend ungenutzt und die Anforderungen des Unternehmens wurden nur ansatzweise erfüllt.
Andreas Domaser, Leiter Distributionslogistik bei bardusch, erinnert sich: „Ich hatte die Aufgabe, die Tourenplanung unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren unter die Lupe zu nehmen.“
Über einen Erstkontakt wurde bardusch auf TransIT von gts aufmerksam – eine Software, die speziell auf die Anforderungen von Wäschereien zugeschnitten ist. Ein Demo-Termin mit den Tourdaten von bardusch wurde vereinbart.

Die Lösung: TransIT von gts.
Das Projekt startete am Pilotstandort Soltau – mit einem großen Liefergebiet und umfangreichen Fahrstrecken. TransIT überzeugte von Beginn an durch seine Fähigkeit, die branchenspezifischen Besonderheiten von Wäschereien abzubilden, insbesondere bei Intervalllieferungen.
Andreas Domaser berichtet: „TransIT ist ein komplexes Tool, das die vielseitigen Anforderungen unserer Tourenplanung nahezu vollständig abbilden kann. Aber je komplexer, desto besser sind die Ergebnisse. Sowohl während der Implementierung als auch bei unserem ersten Projekt wurden wir von Thomas Kriese von A bis Z begleitet.“
Die Ergebnisse sprechen für sich.
Bereits nach kurzer Zeit zeigten sich beeindruckende Ergebnisse:
- Allein am Montag konnten am Standort Soltau zwei Touren eingespart werden.
- Pro Woche wurden ca. 1.400 Kilometer Fahrstrecke eingespart.
- Hochgerechnet ergibt das eine jährliche Einsparung von 72.800 Kilometern und beeindruckenden 27,6 Tonnen CO2.
- Übernachtungstouren konnten abgeschafft werden, sodass sich die
Prozesse in der Produktion in dieser Hinsicht enorm vereinfachen ließen.
Ausblick in die Zukunft.
Angespornt durch den Erfolg plant bardusch, TransIT kontinuierlich an allen Standorten einzuführen.
Andreas Domaser fasst zusammen: „Mit TransIT haben wir nicht nur Kosten gespart, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Das Tool ist ein echter Gamechanger für uns.“
Weitere Informationen zur Tourenplanung für die Wäschereien gibt es hier: https://gts-systems.com/branchen/waeschereien/