Intelligente Tourenplanung:
Mit der richtigen Software Kosten und CO2 sparen.

Warum benötige ich Software zur Tourenplanung für meine Logistik ?

Alle Unternehmen, die Transport- und Lieferaufgaben haben oder davon abhängig sind, kennen das: Wenn es für die Lieferfahrzeuge und Lkw auf die Straße geht, sind die Planung und Disposition der Touren entscheidend. Schneller und besser planen, den Fuhrpark effizienter nutzen und weniger CO2-Ausstoß produzieren, das sind die gesteckten Ziele. Zunehmende Haltepunkte, tägliche Einschränkungen und Unmengen neuer Daten machen die Tourenplanung jedoch immer komplexer. Zudem steigen in der Logistik die Kosten für Kraftstoff und Personal. Fühlen Sie sich diesen Planungsaufgaben mit Excel, Papier und Google Maps noch gewachsen? Oder suchen Sie eine Software, die Tourenplanung und Tourenoptimierung digitalisiert – im Web und als App? TransIT von gts bietet ein digitales Planungs-Cockpit und Reporting-Tool. Für Logistikplaner, Fuhrparkleiter, Disponenten und alle, die Einsätze mobiler Mitarbeiter oder einen Fuhrpark managen.

Video: Tourenplanung in 100 Sekunden.

Jetzt mit der richtigen Software die Touren in der Logistik kosteneffizient planen.

Möchten Sie die Effizienz Ihrer Disposition und Planung verbessern, die Wirtschaftlichkeit des Fuhrparks steigern und mit Ihrer Flotte den CO2-Ausstoß reduzieren?

Jetzt weg von Excel, Papier und Google Maps! Steigen Sie um auf eine Tourenplanung, die Prozesse digitalisiert, inklusive App, Web-Lösung, Planungs-Cockpit und Reporting.

Durch den Einsatz einer Tourenplanungssoftware Zeit und Geld sparen.

Wie arbeitet TransIT von gts? Die Tourenplanungssoftware nutzt Algorithmen. Zugegeben: Algorithmen bieten viele Tools zur Tourenplanung. Sie versprechen weniger Kosten in der Logistik. Versuchen die Fahrer diese geplanten Touren dann zu fahren, wird aber schnell klar: Wichtige Details wie z.B. Wendeverbote, Öffnungszeiten oder maximale Beförderungsdauer sind nicht berücksichtigt. Die Algorithmen von TransIT gehen einen Schritt weiter. Sie beziehen branchenspezifische Anforderungen automatisch in die Planung ein. Touren werden dadurch nicht nur effizient, sondern auch „fahrbar“. Verbessern Sie mit Hilfe von TransIT Ihre Tourenplanung – und Ihr Business! Den Rahmen für unsere Software setzen Faktoren wie Flexibilität, Serviceorientierung, wachsende Verkehrsströme, Digitalisierung, steigende Kosten für Personal, Treibstoff und Maut. Erreichen Sie über eine digitale Tourendisposition mehr Umsatz und Wettbewerbsfähigkeit. Ein optimierter Tourenplan spart im Mittel 15 % Kosten im Vergleich zu einer manuellen Planung. Ab 15 Fahrzeugen kann meistens zusätzlich ein Fahrzeug eingespart werden. Da die Fahrzeuge kürzere Strecken fahren, fällt der Spritverbrauch geringer aus und es wird weniger CO2 ausgestoßen. Zudem sind optimierte Touren gleichmäßiger ausgelastet. Das spart Überstunden und Stress für die Mitarbeiter ein.

Welche Potenziale hat eine Tourenoptimierung?

In einer POTENZIALANALYSE – durchgeführt mit IHREN Logistikdaten – können Sie sehen, wie viel Kosten Ihr Unternehmen mit TransIT-optimierten Touren tatsächlich einsparen kann – kostenlos und unverbindlich.

Jetzt unverbindlichen OptimierungsCheck bei uns anfragen

Überblick: Vorteile einer intelligenten Tourenplanung.

• Schnellere und bessere Planung und Optimierung
• Algorithmen, die die Anforderungen Ihres Business automatisch berücksichtigen
• Automatisierte Nutzung relevanter Stammdaten
• Gleichmäßige Auslastung der Touren
• Effizientere Kommunikation durch Apps und Telematik
• Soll-Ist-Vergleich in Echtzeit
• Simulieren mithilfe alternativer Pläne
• Besseres Controlling

Wie optimiert TransIT Ihre Tourenplanung?

TransIT setzt Tourenplanungen deutlich schneller um als manuelle Lösungen. Das Handling großer Datenmengen wird vereinfacht. Ihnen ist es z.B. möglich, 3.000 Touren in kürzester Zeit zu optimieren. Die gesparte Zeit können Sie nutzen, um Planungsalternativen durchzuspielen und das operative Geschäft stetig zu verbessern.

Diese Vorteile machen TransIT zur idealen Software für Tourenplanung und Tourenoptimierung.

TransIT ist einfach.

Die Software erstellt automatisch Tourenpläne und berücksichtigt auch die komplexesten Anforderungen. Egal, ob Ihr Fuhrpark aus Lkw, Pkw oder sogar Fahrrädern besteht. TransIT prüft, ob die Beladung stimmt, die Zeitfenster eingehalten werden oder ob die Mitarbeiter oder Fahrzeuge für den speziellen Auftrag geeignet sind.

TransIT ist effizient und nachhaltig.

Sie können Anwendungen modular für Ihre Anforderungen auswählen und jederzeit anpassen. Die Disposition und Optimierung erfolgt wesentlich schneller als bisher. Außerdem verbessern Sie Ihre CO2-Bilanz durch effizienteren Einsatz Ihres Fuhrparks.

TransIT ist zukunftssicher.

Profitieren sie von der stetigen Weiterentwicklung der Software und der  Zusammenarbeit mit führenden Universitäten (z. B. RWTH Aachen, Uni Mainz) und Forschungseinrichtungen wie z. B. Fraunhofer.

Tourenoptimierung mit Software:
So profitiert Ihr Unternehmen.

Sie digitalisieren mit TransIT den gesamten Workflow: Erstellen Sie im Planungs-Cockpit optimierte Tourenpläne. Geben Sie diese frei und übertragen Sie diese an die App Ihrer Mitarbeiter. Überwachen Sie in Echtzeit den Status aller Aufträge und Mitarbeiterfahrzeuge. Erkennen Sie Verspätungen und benachrichtigen Sie Ihre Kunden proaktiv. Führen Sie im Anschluss automatisierte Soll-Ist-Vergleiche durch, um Ihre Planung kontinuierlich zu verbessern. Nutzen Sie umfangreiche Reporting-Möglichkeiten, um die Qualität und Wirtschaftlichkeit zu steigern.

Diese Auswahl an Unternehmen profitiert bereits von
einer Tourenoptimierung mit TransIT:

Tourenoptimierung für viele Branchen.

Zu unseren Kunden gehören Unternehmen aus sehr unterschiedlichen Branchen. Beispiele sind Post- und Paketdienste, Serviceunternehmen, Großhandelsunternehmen, Großbäckereien, Entsorgungsunternehmen, medizinische Labore und Betriebe zur Personenbeförderung. Die Algorithmen der Software TransIT bieten unendliche Möglichkeiten, um die unterschiedlichen Anforderungen der Branchen in puncto Planung zu erfüllen.

Wie funktioniert eine Tourenplanung?

Ausgangspunkt ist der Transport- oder Beförderungsauftrag: eine Person soll von A nach B befördert werden, eine Ware soll abgeholt und ausgeliefert werden.

Dazu erstellen Sie in der Tourenplanungssoftware neue Aufträge. Diese haben zumindest eine Adresse und ein Zeitfenster. Das Zeitfenster gibt an, wann die Dienstleistung erfolgen soll (z.B. zwischen 9 und 12 Uhr). Mithilfe einer automatisierten Geocodierung ordnet das System den Adressen Längen- und Breitengrad zu, ähnlich einer Navigationssoftware.

Um die Tourenoptimierung durchzuführen, legt man auch einen Fuhrpark an. Dieser beinhaltet Fahrzeuge, die zu bestimmten Zeiten mit bestimmten Eigenschaften zur Verfügung stehen. Über sog. Qualifikationen oder weitere Eigenschaften wie z. B. die Fahrzeugkapazität, ermittelt die Tourenoptimierungssoftware, ob ein Auftrag mit einem Fahrzeug durchgeführt werden kann.

Es folgt die eigentliche Tourenoptimierung: Die TransIT-Software verwendet speziell von gts entwickelte, hocheffiziente Algorithmen, um die Aufträge auf die Fahrzeuge zu verteilen und eine Reihenfolgeoptimierung durchzuführen. Fahrzeiten und Strecken zwischen Aufträgen sind konkret berechnet.

Einfaches Praxisbeispiel:
So sieht der optimierte Tourenplan aus.

Ursprüngliche Strecke: ca. 59 km

Optimierte Tour: ca. 53 km

Durch den Einsatz der Software TransIT zur Tourenplanung sparen Sie in diesem Fall 11 % Strecke, CO2 und Zeit.

Ermitteln Sie Ihr Potenzial
mit dem OptimierungsCheck.

Sie möchten wissen, wie hoch Ihr Potenzial zur Tourenoptimiering ist? Dann machen Sie noch heute den kostenlosen und unverbindlichen OptimierungsCheck.

Das funktioniert so: Sie liefern einen beispielhaften Ausschnitt Ihres Tourenplans und wir optimieren diesen für Sie. Im
Anschluss präsentieren wir Ihnen das Ergebnis unserer Optimierung im Detail. Dann wissen Sie, von welchen Benefits
Ihr Unternehmen in Zukunft mithilfe einer intelligenten Tourenplanungssoftware profitiert.

Häufig gestelle Fragen (FAQs).

Tourenplanung bezeichnet den Prozess, bei dem Aufträge, Kundenstandorte oder Lieferpunkte logisch zu optimalen Routen zusammengefasst werden. Ziel ist es, Wege, Kosten und Zeit zu minimieren – bei gleichzeitig maximaler Servicequalität.

Digitale Tourenplanung spart Zeit in der Disposition, senkt Betriebskosten und reduziert CO₂-Emissionen.
Automatisierte Systeme berechnen optimale Routen, berücksichtigen Einschränkungen wie Zeitfenster, Fahrzeugtypen oder Verkehrsaufkommen – und reagieren flexibel auf Änderungen.

Tourenplanung wird u. a. eingesetzt in:

  • Logistik & Transport

  • Lebensmittelbelieferung

  • Entsorgungswirtschaft

  • Technischer Außendienst

  • Apotheken- und Labordienstleistungen

  • Handwerk und Servicebetriebe

Manuelle Planung erfolgt per Excel, Kartenmaterial oder Bauchgefühl – ist aber fehleranfällig und zeitaufwendig.
Automatische Tourenplanung nutzt Algorithmen und künstliche Intelligenz, um aus Millionen Möglichkeiten in Sekunden die beste Lösung zu berechnen.

Ja. Schon ab 3–5 Fahrzeugen bringt automatisierte Tourenplanung spürbare Vorteile – z. B. Zeitersparnis, bessere Auslastung, weniger Leerfahrten und mehr Kundenzufriedenheit.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen strategischer, taktischer und operativer Tourenplanung:

  • Strategische Tourenplanung:
    • langfristig angelegt (Monate/Jahre)
    • Ziel: Grundstruktur der Logistik definieren – z. B. Standortwahl, Gebietszuschnitte, Depotplanung, Flottenzusammensetzung
    • basiert meist auf Simulations- oder Optimierungsmodellen
    • wichtig bei Expansion, Ausschreibungen oder Netzwerkanpassungen
  • Operative Tourenplanung
    • tägliche / kurzfristige Planung von Touren auf Basis konkreter Aufträge

    • Ziel: effiziente und zuverlässige Abwicklung, Berücksichtigung von Zeitfenstern, Verkehrsbedingungen, Auftragsprioritäten, etc.

    • erfolgt meist automatisiert über Software wie TransIT

  • Taktische Tourenplanung
    • mittelfristig (z. B. Wochenplanung, Rollouts)

    • z. B. für wiederkehrende Aufträge, Wochenrouten oder saisonale Anpassungen

Moderne Systeme wie TransIT unterstützen alle Ebenen der Tourenplanung -vom strategischen Setup bis zur tagesaktuellen Routenoptimierung.