Die Digitalisierung der Abfallwirtschaft nimmt Fahrt auf – und das nicht ohne Grund. Steigende Kraftstoffkosten, Personalmangel sowie der Druck, nachhaltiger zu wirtschaften und den CO2-Ausstoß zu reduzieren, ebnen den Weg für den Einsatz innovativer Technologien. Aus diesen Gründen werden auch die Anforderungen an eine effiziente Tourenplanung immer komplexer. Axians Athos hat deshalb eine wegweisende Kooperation mit gts geschlossen, um die Tourenoptimierung in der Abfallwirtschaft auf ein neues Level zu heben.
Intelligente Erweiterung bewährter Systeme
Die traditionelle Tourenplanung in der Abfallwirtschaft ist ein komplexer Balanceakt. Disponenten ordnen Ladestellen manuell den Touren zu, Fahrer bestimmen die Reihenfolge ihrer Abholungen oft selbst – ein Prozess, der nicht nur zeitaufwändig ist, sondern auch die nötige Transparenz über Kapazitäten und Arbeitszeiten vermissen lässt. Besonders kritisch wird es, wenn Störungen auftreten: Staus, Baustellen oder kurzfristige Änderungen erfordern schnelle Reaktionen, die das manuelle System oft nicht leisten kann.
Das Athos ERP-System hat sich in der Abfallwirtschaft bereits bewährt und ermöglicht es kommunalen Entsorgungsbetrieben, Behälter systematisch auf Basis von Straßenabschnitten in Tourgebiete zu verplanen. Doch die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit steigen kontinuierlich – und damit auch der Bedarf nach einer noch intelligenteren Optimierung.
Während die abzufahrenden Behälter im Athos ERP bisher manuell auf Basis von Straßenabschnitten in Tourgebiete eingeteilt werden mussten, übernimmt diese aufwendigen Schritte nun die KI von gts. Die Software analysiert dazu automatisch verschiedene Planungsparameter wie bspw. die Gebietstopografie, Zeiteinheiten, Leistungspunkte, Bereitstellungsquoten und viele mehr. Es werden zudem folgende Fragen mitbetrachtet:
- Dürfen bestimmte Straßen zu gewissen Zeiten nicht befahren werden?
- Beinhaltet die Tour stark befahrene Strecken, in denen der Verkehr zu Pendlerzeiten stockt?
- Umfasst die Entsorgung bestimmte Abfälle oder Verpackungen, die einen besonderen Transport erfordern?
Anhand dieser Parameter und Informationen werden dann optimierte Tourgebiete und -routen erstellt.
Die Systeme sind über intelligente Schnittstellen verzahnt. So werden alle relevanten Behälterdaten – von Standort und GPS-Koordinaten (wenn verfügbar) bis hin zu Bereitstellungsquoten – automatisch übertragen. Besonders clever: Die gts-Software respektiert die bewährte Straßenabschnittslogik der Lösung von Athos und hält Behälter desselben Abschnitts zusammen. Nach der KI-Optimierung fließen die Ergebnisse nahtlos zurück, inklusive komplexer Pendantplanungen für verschiedene Leerungsrhythmen.
Sofort verfügbar und flexibel einsetzbar
Die gute Nachricht: Die Lösung ist ab sofort verfügbar. Aktuell läuft bereits ein Pilotprojekt, das die praktische Leistungsfähigkeit der kombinierten Lösung unter Beweis stellt.
Interessiert an den Möglichkeiten der intelligenten Tourenplanung mit Athos und gts? Sprechen Sie uns an – wir zeigen Ihnen gerne, wie auch Sie von dieser innovativen Lösung profitieren können.