
Ob Handwerksbetriebe, Paketlogistiker, Lieferanten, Taxiunternehmen oder Kurierdienste für Apotheken – all diese Firmen müssen in die Innenstädte fahren, alle nutzen in der Regel Dieselfahrzeuge und alle haben die gleichen Probleme: Umweltzonen, drohende Dieselfahrverbote, temporäre Sperrungen, langfristige Baustellen und und und. Wie können Disponenten und Tourenplaner diese Bereiche am besten „umfahren“, Umwege vermeiden und dennoch effizient bleiben? Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, wie die dynamische Tourenplanung und Tourenoptimierung Sie automatisch, flexibel und vorausschauend um genau diese Hindernisse herumsteuern.
Dynamische Tourenplanung bildet Umweltzonen ab
Zur Reduzierung der Feinstaubbelastung in Städten dürfen nur Fahrzeuge, die bestimmte Abgasstandards einhalten, in Umweltzonen einfahren. Die Kennzeichnung erfolgt bekanntermaßen mit roter, gelber und grüner Feinstaubplakette. Die Plaketten gelten in jeder Umweltzone in Deutschland und nicht nur für eine bestimmte Stadt, wie es bei den neuen Dieselfahrverboten der Fall ist. Die Plaketten gelten unabhängig von Kraftstoffart und zulässigem Gesamtgewicht für alle PKW, Busse und LKW. Zurzeit gibt es Umweltzonen in 57 deutschen Städten. Wer ohne Plakette oder Ausnahmegenehmigung in eine Umweltzone fährt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Bei einem Verstoß werden 80 Euro Bußgeld erhoben. Daher ist hier eine vorausschauende Tourenoptimierung sinnvoll. Umweltzonen gibt es übrigens europaweit von Frankreich bis Tschechien und von Norwegen bis Portugal. Hier kommt erschwerend hinzu, dass die Verbote temporär eingerichtet sind. So gelten die Einschränkungen z.B. in Paris, Lissabon, Prag und London zu bestimmten Uhrzeiten, in Spanien und Frankreich gibt es in einigen Städten nur im Fall eines Luftverschmutzungsalarms ein Verbot. Aufgrund dieser unterschiedlichen Regeln wird es für Transportunternehmen zunehmend schwieriger, Touren effizient zu planen und dynamisch anzupassen.
Drohende Dieselfahrverbote – Durchblick dank Tourenplanung
Dynamische Tourenplanung bildet aktuelle Verbote und Alternativrouten ab
Ob Baustellen, temporäre Einfahrtverbote, Wintersperren, Richtungsänderungen, Tunnelöffnungszeiten, bewegliche Brücken, Fährverbindungen, Umweltzonen oder neue Dieselfahrverbote – aktuelle Routenänderungen verursachen oft zeitaufwändige Umwege, wenn keine Echtzeitinformationen zur Verfügung stehen. Eine Tourenplanungssoftware wie TransIT reagiert in Echtzeit automatisch und flexibel auf Veränderungen. Mögliche Ereignisse und Ungewissheiten in die Planung werden einbezogen. Bei zeitlich beschränkten Fahrverboten, Umleitungen und Einschränkungen optimiert TransIT die aktuelle Route und zeigt Alternativrouten an. Dies kann schon in der Planungsphase abgebildet werden, wie z. B. bei langfristigen Baustellen. Die dynamische Tourenplanung erleichtert die Navigation und spart Strecke und damit auch Treibstoff. Auf Basis des geografischen Informationssystems für die Kartendarstellung, Geokodierung und Entfernungsberechnung erreicht TransIT eine höchstmögliche Aktualität der Kartendaten. Diese aktuellen Daten erreichen den Fahrer dann am einfachsten mit der gts-App TransIT Mobile.