Protezione dei dati.
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webseite und Ihr Interesse an der GTS Systems and Consulting GmbH und unseren Leistungen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren vertrauliche Behandlung sind uns ein wichtiges Anliegen, damit Sie sich beim Besuch unserer Seite sicher fühlen können.
1. Personenbezogene Daten
In der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sind personenbezogene Daten folgendermaßen definiert:
„Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.“
2. Sinn dieser Datenschutzerklärung
Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir erfassen und wie diese verwendet werden – selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.
Falls Sie darüber hinaus Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie weiter unten.
Durch den fortlaufenden technischen Fortschritt, Änderungen unserer Dienstleistungen oder gesetzliche Neuerungen kann es notwendig werden, unsere Datenschutzhinweise anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren und empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren.
3. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
GTS Systems and Consulting GmbH
Uersfeld 24
52072 Aquisgrana
Tel. +49 241 6095950-0
E-Mail: info@gts-systems.com
Geschäftsführer: Michael Thärigen und Dr. Tore Grünert
4. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@gts-systems.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
5. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und der GTS Systems and Consulting GmbH dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
6. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt – soweit unten nicht anderweitig anders aufgeführt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
7. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie diese von sich aus, zum Beispiel zur Durchführung eines Auftrages, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder einer Registrierung für personalisierte Dienste mitteilen. Dort werden Sie über den beabsichtigten Verarbeitungszweck informiert und falls erforderlich, um Ihre Zustimmung zur Speicherung gebeten.
Die im Rahmen unserer Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Auftragsabwicklung oder Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt.
Nur mit Ihrer Einwilligung erfolgt darüber hinaus eine werbliche Nutzung Ihrer Daten in einer unter Verantwortung der von der GTS Systems and Consulting GmbH verwalteten, zentral geführten Kunden- und Interessenten-Datenbank und eine Zusammenführung Ihrer Daten in der GTS Systems and Consulting GmbH. Die Nutzung dieser Daten bleibt auf Zwecke der Werbung beschränkt und ist ausschließlich der GTS Systems and Consulting GmbH in der EU möglich. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Daten werden nicht verkauft, vermietet oder in anderer Weise als hier beschrieben Dritten zur Verfügung gestellt. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Unsere Mitarbeiter, Agenturen und Händler sind von uns zu strengster Vertraulichkeit verpflichtet.
8. Datenverarbeitung bei Aufruf unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Abrufgerätes
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Die IP-Adresse des Abrufgerätes
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking)
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Unsere Website wird von einem externen Dienstleister gehostet. Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten – wie beispielsweise IP-Adressen, Anfragen über Kontaktformulare, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertrags- und Kontaktdaten, Namen, Zugriffe auf die Website sowie weitere über die Website generierte Informationen – werden auf den Servern der jeweiligen Hosting-Anbieter gespeichert.
Das Hosting durch einen externen Dienstleister dient der Erfüllung (vor-)vertraglicher Verpflichtungen gegenüber unseren potenziellen und Bestands-Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie unserem berechtigten Interesse an einer effizienten, sicheren und schnellen Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Dienstleister (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern wir Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Unser Hosting-Anbieter verarbeitet Ihre Daten nur in dem Umfang, der zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist, und ausschließlich nach unseren Weisungen.
Wir nutzen folgenden Hosting-Dienstleister:
IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur
Mit dem genannten Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser soll gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften (DSGVO) verarbeitet werden.
Uns (und unserem Webhosting-Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; soweit ein unbedingt erforderlicher Zugriff auf in der Endeinrichtung des Nutzers gespeicherte Informationen stattfindet, auch § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
9. Kontakt / Service
Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere E-Mail-Adresse, telefonisch, oder über unser Kontaktformular zu kontaktieren. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Erhoben werden dabei folgende Daten:
- Nome
- E-Mail-Adresse
- Firma
- Telefonnummer
- Ihre Nachricht
Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional (ohne Sternchen) gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.
Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie untenstehend finden.
Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.
Als datenschutzrechtlich Verantwortliche hat unser Unternehmen vielfältige technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die personenbezogenen Daten, die über diese Website verarbeitet werden, bestmöglich zu schützen. Dennoch ist zu beachten, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich mit Sicherheitsrisiken verbunden sein können. Ein vollständiger Schutz vor Zugriffen durch Dritte kann daher nicht garantiert werden. Insbesondere ist der Versand unverschlüsselter E-Mails nicht sicher. Wir bitten Sie daher, vertrauliche Informationen nicht per unverschlüsselter E-Mail zu übermitteln, sondern hierfür entweder verschlüsselte Kommunikationswege (wie unser Kontaktformular) oder den postalischen Versand zu nutzen.
10. Bewerbungen
Sie können sich über unser Online-Bewerbungsformular/-portal, via E-Mail oder per Post bei unserem Unternehmen bewerben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden. Zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten informieren wir Sie im Folgenden:
10.1 Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Dazu zählen folgende Datenkategorien:
Standardangaben:
- Bewerberstammdaten (Vorname, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Stellenposition)
- Qualifikationsdaten (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, fachliche Qualifikation)
- (Arbeits-)Zeugnisse und Zertifikate (Leistungsdaten, Beurteilungsdaten etc.)
Besondere Angaben, die aufgrund der zu besetzenden Position erforderlich sind:
- Ergebnisse des Eignungstest
Sonstige Angaben:
- Öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Daten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken
- Freiwillige Angaben, wie z.B. ein Bewerbungsfoto, Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft oder sonstige Informationen, die Sie uns in Ihrer Bewerbung freiwillig mitteilen.
10.2 Aus welchen Quellen stammen die Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten.
Wir erhalten personenbezogene Daten von folgenden Stellen:
- Dienstleister zur Bewerbervermittlung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die aus öffentlichen Quellen, d.h. berufsbezogenen sozialen Netzwerken stammen.
10.3 Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
10.4 Datenverarbeitung für die Entscheidung über den Abschluss eines Arbeitsvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Personenbezogene Daten von Bewerbern verarbeiten wir für Zwecke des Bewerbungsverfahrens, wenn dies für die Entscheidung über den Abschluss eines Arbeitsvertrages erforderlich ist (vorvertragliche Maßnahmen).
Die Erforderlichkeit und der Umfang der Datenerhebung beurteilen sich u.a. nach der zu besetzenden Position. Wenn Ihre angestrebte Position mit der Wahrnehmung besonders vertraulicher Aufgaben, einer verstärkten personellen und/ oder finanziellen Verantwortung verbunden ist, oder an gewisse körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen geknüpft ist, können umfangreichere Datenerhebungen erforderlich sein. Um den Datenschutz zu wahren erfolgen solche Datenverarbeitungen erst nach Abschluss der Bewerberauswahl und unmittelbar vor Ihrer Einstellung.
Se la crittografia SSL è attivata, i dati che ci trasmetti non possono essere letti da terzi.
10.5 Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO)
Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung
- Aufnahme in den Bewerberpool, d.h. wir speichern die Bewerbungsunterlagen über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus zur Berücksichtigung in späteren Bewerbungsverfahren
10.6 Aufgrund des berechtigten Interesses der verantwortlichen Stelle (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO)
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten.
- Zur Verteidigung von Rechtsansprüchen bei einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten.
- Datenabgleich mit EU-Anti-Terrorlisten nach Verordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002: Als Unternehmen sind wir aufgrund EU-Rechts verpflichtet, an der Terrorismusbekämpfung mitzuwirken. Personen und Organisationen, die auf den Terrorlisten geführt sind, dürfen keine Gelder zur Verfügung gestellt werden (Bereitstellungsverbot). Aus diesem Grund sind wir zu einem Namensabgleich mit den Terrorlisten verpflichtet.
10.7 An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Ihre Daten werden hauptsächlich durch unsere Personalabteilung und den Fachbereichsleiter, der Ihre Position besetzt, verarbeitet. Teilweise sind jedoch auch andere interne und externe Stellen an der Verarbeitung Ihrer Daten beteiligt.
Interne Stellen:
- Gestione
- Personalabteilung
- Fachbereichsleiter
- Betriebsrat
Externe Dienstleister:
- Anbieter von Bewerbermanagementsystemen
- Indeed
- Berufsfelderkundung der Städteregion Aachen
- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
- Horsch GmbH & Co. KG
10.8 Werden Ihre Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittländer) übermittelt?
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
10.9 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Regelmäßig werden Ihre Daten innerhalb von 6 Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Soweit ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt, Sie uns aber für die weitere Speicherung Ihrer Daten Ihr Einverständnis erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, höchstens jedoch für drei Jahre. Bei konkretem Anlass können wir Ihrer Daten auch zum Zwecke der Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche für einen längeren Zeitraum speichern.
10.10 Bewerbungsinterviews per Zoom
Im Rahmen unseres Bewerbungsprozesses setzen wir für Telefon- und Videointerviews den Telefon- und Videokonferenzdienst „Zoom“ (Dienst der Zoom Communications, Inc, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA) ein.
Dadurch können wir Ihre Eignung für die ausgeschriebene Position effizient, flexibel und unabhängig vom Standort beurteilen.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Arten von Daten verarbeitet. Der Umfang der Verarbeitung hängt davon ab, welche Angaben Sie vor oder während der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten können dabei verarbeitet werden:
Benutzerdaten: Vorname, Nachname, Firmenname, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (sofern kein „Single-Sign-On“ genutzt wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional).
Für die Teilnahme an einem „Online-Meeting“ bzw. zum Betreten des „Meeting-Raums“ ist mindestens die Angabe Ihres Namens erforderlich.
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), IP-Adressen der Teilnehmenden, Geräte- und Hardwareinformationen.
Eine Aufzeichnung dieser Meetings erfolgt nicht.
Bei telefonischer Einwahl: Es werden Informationen zur ein- und ausgehenden Rufnummer, das Land, Start- und Endzeit sowie ggf. weitere Verbindungsdaten wie die IP-Adresse des Geräts und der verwendete Browser gespeichert.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie können während eines „Online-Meetings“ Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen nutzen. Die von Ihnen eingegebenen Texte werden verarbeitet, um sie im Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Zur Übertragung von Video und Audio werden während des Meetings die Daten von Mikrofon und ggf. Kamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können Kamera und Mikrofon jederzeit selbst in der „Zoom“-App deaktivieren oder stummschalten.
Eine Protokollierung von Chatinhalten erfolgt nur, wenn dies zur Dokumentation der Ergebnisse eines Meetings erforderlich ist – in der Regel ist dies jedoch nicht der Fall.
Sind Sie als Benutzer bei „Zoom“ registriert, können Berichte über „Online-Meetings“ (z.B. Meeting-Metadaten, Telefoneinwahldaten, Fragen und Antworten, Umfrageergebnisse) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Durchführung unserer Bewerbungsverfahren mithilfe von „Online-Meetings“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht ausdrücklich vorgesehen ist.
Zum Schutz Ihrer Daten nutzen wir verschlüsselte Verbindungen. Der Zugang zu den Gesprächen ist ausschließlich autorisierten Teilnehmern vorbehalten.
Zoom erhält im Rahmen des mit uns gem. Art. 28 DSGVO geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags Kenntnis von den genannten Daten, soweit dies erforderlich ist.
Da „Zoom“ von einem US-amerikanischen Anbieter bereitgestellt wird, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten regelmäßig auch in einem Drittland.
Soweit Daten außerhalb der EU / des EWR verarbeitet werden, hat sich Zoom nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Zoom öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Zusätzlich haben wir mit Zoom EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere datenschutzrelevante Informationen zu Zoom finden Sie unter: https://www.zoom.com/de/trust/gdpr/?lang=null
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, z.B. um die Software für Zoom herunterzuladen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die dort stattfindende Datenverarbeitung verantwortlich. Der Besuch der entsprechenden Internetseite ist lediglich notwendig, um die Software für „Zoom“ herunterzuladen. Falls Sie die „Zoom“-App nicht nutzen möchten oder können, stehen Ihnen die grundlegenden Funktionen auch in einer Browser-Version zur Verfügung, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
10.11 Welche Rechte stehen Ihnen zu Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
10.12 Widerspruchsrecht
Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10.13 Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
10.14 Auskunftsrecht
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten über Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.
10.15 Weitere Rechte
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
10.16 Wahrnehmung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich z.B. an die Verantwortliche oder an den Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten wenden oder schriftlich an info@gts-systems.com, bzw. telefonisch unter +49 241 609595 00. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.
10.17 Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen
Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.
10.18 Änderungen dieser Informationen
Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren und Sie rechtzeitig über die Änderungen informieren.
10.19 Automatisierte Entscheidungsfindung?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
11. Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
an externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
Ihre Daten werden an externe Dienstleister weitergegeben, sofern diese im Auftrag der GTS Systems and Consulting GmbH tätig sind und uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Dienstleister erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Dabei erhalten die genannten Dienstleister ausschließlich Zugriff auf diejenigen personenbezogenen Daten, die für die jeweilige Aufgabe notwendig sind. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder eine Nutzung zu anderen Zwecken, insbesondere zu eigenen Werbezwecken, ist diesen Dienstleistern untersagt.
Wenn externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt kommen, stellen wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie regelmäßige Kontrollen sicher, dass auch diese die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Bitte beachten Sie zudem die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Für die Inhalte externer Dienste ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Wir überprüfen diese Dienste im Rahmen des Zumutbaren auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Eine kommerzielle Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Unternehmen findet nicht statt.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
12. Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Google Fonts is a service that downloads fonts that are not installed on the client device of the user and embeds them into the website. No cookies in the technical sense are set on the client of the user, but technical and personal data such as the IP address will be transmitted from the client to the server of the service provider to make the use of the service possible.
Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten, insbesondere der IP-Adresse, an die Server der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 in den USA kommen.
Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Soweit Daten außerhalb der EU / des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; soweit auf Informationen in Ihrem Endgerät zugegriffen bzw. dort gespeichert werden gem. § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie z.B. den Button “Einwilligungen widerrufen” oder „Privatsphäre-Einstellungen ändern“ in der Fußzeile anklicken und dort Ihre Auswahl ändern.
13. Webinare
Um Webinare über das Internet durchführen zu können, setzen wir die Softwarelösung von GoTo Webinar (GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, 77 Sir John Rogerson’s Quay, Block C, Suite 207, Grand Canal Docklands, Dublin 2, D02 VK60, Ireland) ein.
Hierzu werden folgende personenbezogenen Daten abgefragt:
- Vorname
- Nachname,
- E-Mail-Adresse
Wir nutzen die oben genannten Daten ausschließlich für die Durchführung des Webinars.
Die Rechtsgrundlage für entgeltfreie Webinare ist unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Durchführung des Webinars gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und bei kostenpflichtigen Webinaren zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Es wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und Go To Webinar aufgebaut. Die im Rahmen dieser Sitzung übermittelten Ton- oder Bildinformationen werden von uns zur Qualitätskontrolle aufgezeichnet. Während und nach der Durchführung des Webinars werden Statistikdaten gesammelt. Nehmen Sie an einem Webinar teil, erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten Informationen über die Teilnahmedauer, gestellte Fragen bzw. gegebene Antworten zum Zweck der weiteren Kundenbetreuung.
Im Nachgang zu einem Webinar schicken wir Ihnen einmalig per E-Mail zusammen mit einem Hinweis auf unsere Leistungen die wichtigsten Informationen aus dem Webinar. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art, 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Widerspruchs ggf. die Teilnahme an einem Webinar nicht möglich ist.
Durch Ihren Klick auf „Anmelden“ bestätigen Sie, dass Sie keine Aufzeichnung oder Bildschirmkopien dieser Sitzung erstellen werden.
Empfänger
Go To Webinar
Für die Durchführung des Webinars übermitteln wir Ihre Anmeldedaten an den Dienstleister Go To Webinar, der als unser Auftragsverarbeiter Ihre Daten nur auftragsbezogen für die Durchführung des Webinars nutzen darf. Mit diesem haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.
Darüber hinaus erhebt der Dienstleister als Verantwortlicher Ihre Daten, um den Dienst zur Verfügung zu stellen. Darunter fallen z.B. folgende Informationen: Daten, die während der Nutzung des Dienstes automatisch verarbeitet werden (Daten zur Nutzung des Dienstes, Daten, die mithilfe von Cookies verarbeitet werden), Daten, die mithilfe von Website-Navigationsdateien erfasst werden, Standortdaten, Daten zum Webbrowser, IP-Daten des Gerätes.
Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Go To Webinar: https://www.goto.de/company/rechtliches/datenschutz/us.
Soweit Daten außerhalb der EU / des EWR durch eines der mit der GoTo Technologies Ireland Unlimited Company verbundenen Unternehmen – die GoTo Group, Inc., GoTo Technologies USA, LLC, GoTo Communications Inc. oder die Grasshopper Group, LLC – verarbeitet würden, haben sich diese nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und werden in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich diese öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet haben und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Datenquellen
Wir erhalten Ihre oben aufgeführten und abgefragten Daten von
- Ihnen direkt
und/oder
- Telefonmarketingagentur Krell & Ritzi GmbH
Sonstige
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen, sowie externen Dienstleistern offengelegt:
- IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist, z.B.:
- Rechnungen: Erfüllung von bspw. Handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
- Zu nennen sind u.a. Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Die Aufbewahrungsfristen betragen bis zu 10 Jahren.
- Die Teilnahmelisten von kostenpflichtigen Webinaren unterliegen dem 3-jährigen Speicherfist nach dem BGB. Für die Teilnahmelisten von kostenfreien Webinaren gibt es keine gesetzlichen Speicherfristen. Diese Teilnehmerlisten werden am Ende jedes Quartals gelöscht.
Zusätzlich werden pro Webinar durch Go To Webinar Statistiken (Teilnahmedauer) erhoben. Diese Statistiken werden zusammen mit dem Event nach einem Monat gelöscht.
Die Chatnachrichten, die während eines Webinars geschickt werden und nur für die Moderatoren/Admins und Referenten sichtbar sind, werden in einem internen ERP-System gespeichert.
14. Google Consent Mode
Wir nutzen den Google Consent Mode der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, damit wir das Verhalten unserer Google Tags und Skripte basierend auf Ihrem Einwilligungsstatus anpassen können.
Tags werden dabei auf Webseiten geladen, bevor der Einwilligungsdialog erscheint, so dass das Tag-Verhalten dynamisch angepasst wird, je nachdem, welche Cookie-Einwilligung Sie erteilt haben. Analytics-Tools werden nur dann für speziell festgelegte Zwecke eingesetzt, wenn Sie Ihre Einwilligung dafür gegeben haben.
Ihr Einwilligungsstatus wird von unserer Consent Management Plattform (CMP) erfasst, im gTag hinterlegt und dann vom Google Consent Mode zur weiteren Verarbeitung per cookielosem Signal anonymisiert an Google übermittelt.
Es besteht die Möglichkeit Einwilligungen zur Datenverarbeitung für definierte Zwecke zu erteilen, sodass auf dieser Website eingesetzte Google-Services und die mit Google Tag integrierten Tags von Drittanbietern Daten nur im gewünschten Maße Daten verarbeiten können.
Im Rahmen der Nutzung des Google Consent Mode wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt, aber dort nicht gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse der Nutzung unserer Website und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
Soweit Daten außerhalb der EU / des EWR durch die Google LLC verarbeitet werden, hat sich die Google LLC nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Weitere Informationen zum Google Consent Mode: https://developers.google.com/tag-platform/security/concepts/consent-mode?hl=en
15. Cookies
Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.
Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.
Soweit wir hierbei mittels Cookies oder ähnlichen Technologien auf ein von Ihnen benutztes Endgerät im Sinne von § 2 Abs. 2 Nr. 6 TDDDG zugreifen, indem wir dort Informationen unabhängig vom Personenbezug speichern oder auslesen, holen wir hierzu zuvor Ihre zweckbezogene, freiwillige und informierte Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG ein.
Soweit sich die Einwilligung nach der DSGVO und dem TDDDG bündeln lassen, werden wir diese einheitlich einholen.
Keine Einwilligung nach dem TDDDG erfordert der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät, die dort bereits gespeichert sind und durch ihr aktives Übermitteln an uns gesendet wurden, dies betrifft die öffentliche IP-Adresse der Endeinrichtung, die Adresse der aufgerufenen Website, den User-Agent-String mit Browser- und Betriebssystem inkl. Version und die eingestellte Sprache.
Ferner wird keine Einwilligung nach dem TDDDG verlangt, wenn das Cookie oder die ähnliche Technologie dazu dient, die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz zu gewährleisten (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG) oder soweit das Setzen des Cookies und damit die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Informationen zur Verfügungstellung eines von Ihnen ausdrücklich gewünschten digitalen Dienstes unbedingt erforderlich ist (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).
Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, zur Reichweitenmessung und – mit Ihrer Einwilligung – um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden.
Die auf dieser Website eingesetzten Cookies sind:
Nome | Anbieter | Zweck | wird gelöscht nach |
Elementor Forms | Elementor | Darstellung von Formularen | Nach Ablauf der Session |
Elementor Popups | Elementor | Darstellung von Popups | Nach Ablauf der Session |
Google Ads | Conversion Tracking | 1 Jahr | |
Google Analytics | Statistiken über das Nutzerverhalten | 2 Jahre | |
Google Fonts | Darstellung des Youtube Videos | Nach Ablauf der Session | |
Google Hosted Libaries | Darstellung der Webseite | 1 Jahr | |
hCaptcha | hCaptcha | Sicherheitskontrolle des Nutzerlogins | 30 Tagen |
LinkedIn Ads | Conversion Tracking | 2 Jahren | |
TranslatePress | TranslatePress | Mehrsprachige Darstellung von Inhalten | 30 Tagen |
WordPress User Login | WordPress | Speicherung der Session | Ablauf der Session |
YouTube | Abspielen von Videoinhalten von YouTube | 2 Jahren |
Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Beim Aufruf unserer Webseite werden alle Nutzer unserer Website zudem durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies durch uns informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Dabei werden Sie als Nutzer auch um Ihre Einwilligung in die Nutzung bestimmter, insbesondere für die Personalisierung von Services und für Marketingmaßnahmen relevanter Cookies gebeten. Eine hierbei einmal durch Sie gegebene Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Button „Einwilligungen widerrufen“ oder “Privatsphäre-Einstellungen ändern” in der Fußzeile anklicken und den Haken hinter der Verarbeitung, in die Sie eingewilligt hatten, wieder entfernen.
14.1 hCaptcha
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst hCaptcha des Anbieters Intuition Machines, Inc., 1065 SW 8th St #704, Miami, FL 33130, USA.
hCaptcha dient dazu, zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt – zur Vermeidung von Spam, Missbrauch und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Webseite.
Hierzu analysiert hCaptcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale.
Im Rahmen der Nutzung von hCaptcha werden folgende Daten verarbeitet und an den Diensteanbieter übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Abgefragte Webseite
- Browser-Informationen
- Klicks auf einzelne Elemente
- Mausbewegungen
- Tastatureingaben
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und soweit auf Informationen im Endgerät des Nutzers zugegriffen oder dort gespeichert werden § 25 Abs. 1 TDDDG.
- Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. über den „Einwilligungen widerrufen“- oder „Individuelle Privatsphäre-Einstellungen“-Button am unteren Webseitenrand Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Die durch hCaptcha erhobenen Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der zur Erreichung des oben genannten Zwecks erforderlich ist. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von hCaptcha.
Die im Rahmen der Nutzung von hCaptcha erfassten Daten werden an unseren Auftragsverarbeiter Intuition Machines, Inc. in die USA übermittelt. Die USA gelten als Drittland im Sinne der DSGVO.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Intuition Machines Inc nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Intuition Machines Inc öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Zudem haben wir mit hCaptcha sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von hCaptcha: https://www.hcaptcha.com/privacy
14.2 TranslatePress
Wir verwenden auf unserer Website das lokal eingefügte Plugin TranslatePress des Anbieters SC Reflection Media SRL, Timis County, Timisoara City, Str. Armoniei, nr. 23A, Ap. 46, Rumänien für die Übersetzung zur mehrsprachigen Darstellung unserer Inhalte.
Die Cookies speichern die Sprache des Nutzers und der Nutzer wird auf die Version der Webseite umgeleitet, die der Sprache des Browsers des Nutzers entspricht.
Bei der Nutzung von TranslatePress werden folgende personenbezogenen Daten gem. Art. 28 DSGVO an den Anbieter übertragen:
- IP-Adresse
- aufgerufene Seite
- Spracheinstellungen
Die Verarbeitung erfolgt, um unsere Website in mehreren Sprachen bereitzustellen und die Nutzerfreundlichkeit für internationale Besucher zu erhöhen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer benutzerfreundlichen und mehrsprachigen Website für das bessere Textverständnis internationaler Besucher haben; soweit auf Informationen in Ihrem Endgerät zugegriffen wird oder dort gespeichert werden § 25 Abs. 1 TDDDG.
TranslatePress selbst speichert keine personenbezogenen Daten dauerhaft.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von TranslatePress: https://translatepress.com/privacy-policy/
14.3 Google reCAPTCHA
Wir setzen auf unseren Webseiten reCaptcha v3 ein. reCaptcha ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und dient der Verhinderung missbräuchlicher automatisierter Eingaben in Webformulare und damit dem Schutz der technischen Systeme des Hosters.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und soweit auf Informationen im Endgerät des Nutzers zugegriffen oder dort gespeichert werden § 25 Abs. 1 TDDDG.
- Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. über den „Einwilligungen widerrufen“- oder „Individuelle Privatsphäre-Einstellungen“-Button am unteren Webseitenrand Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, in denen reCaptcha eingebunden ist, und Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von reCaptcha gegeben haben, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Ein reCaptcha-Cookie wird gesetzt. Ihre IP-Adresse wird ggfs. an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, 94043 California (USA), übertragen.
Darüber hinaus erfasst reCaptcha mittels „Fingerprinting“ folgende Daten:
- genutzte Browser-Plugins
- die von Google in den letzten 6 Monaten gesetzten Cookies
- Anzahl der Mausklicks und Berührungen, die Sie auf diesem Bildschirm gemacht haben
- CSS-Informationen für die aufgerufene Seite
- Javascript-Objekte
- das Datum
- die Browsersprache
- die IP-Adresse
- der User-Agent (Browser und Betriebssystem)
- die Seiten-URL, der Hostname und der Referrer
- die Bildschirm- und Fenstergröße
- die Zeitzone
- Scroll-, Fokus- und Touch-/Pointer-Ereignisse samt Timing
- das reCAPTCHA-spezifische Cookie (_GRECAPTCHA)
- alle für google.com passenden Cookies (nicht auf 6 Monate begrenzt)
- das Action-Label der jeweiligen Aktion (z. B. login, checkout)
- der Risiko-Score (0–1)
- häufigere/seitenweite Ausführung pro Aktion (mehr Messpunkte)
Sie können die Speicherung von Cookies und Fingerprinting durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Die Speicherdauer der Cookies beträgt bis zu 2 Jahren.
Die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/ und hier: https://policies.google.com/terms.
Soweit Daten außerhalb der EU / des EWR durch die Google LLC verarbeitet werden, hat sich die Google LLC nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
14.4 Elementor
Wir nutzen auf unserer Website das bei uns lokal installierte Plugin Elementor des Anbieters Elementor Ltd., Tuval St 40, Ramat Gan, 5252247, Israel zur ansprechenden und funktionalen Gestaltung unserer Website sowie zur Bereitstellung interaktiver Inhalte und Funktionen.
Cookies werden dafür eingesetzt, um die Anzahl der Seitenaufrufe und aktive Sitzungen des Nutzers zu speichern. Die erhobenen Daten werden nicht für Analysezwecke verwendet, sondern nur um sicherzustellen, dass z.B. bei mehreren aktiven Sitzungen ausgeblendete Elemente (z.B. Pop-Ups, Sidebars) nicht wieder angezeigt werden, sodass der Besucher die Webseite ungestörter nutzen kann.
Elementor selbst verarbeitet im Rahmen der Seitenerstellung und -darstellung keine personenbezogenen Daten der Besucher. Eine Datenübertragung an Elementor oder sonstige Dritte findet nicht statt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an einer modernen und benutzerfreundlichen Website haben und soweit auf Informationen im Endgerät des Nutzers zugegriffen oder dort gespeichert werden § 25 Abs.2 Nr.2 TDDDG.
Die über Elementor erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist.
Elementor Ltd. hat seinen Sitz im Übrigen in Israel. Israel gilt nach einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission als sicheres Drittland im Sinne der DSGVO.
14.5 Real Cookie Banner
Um Einwilligungen zur Cookie-Verwendung oder ähnlicher Dienste oder sonstiger Dienste über unsere Webseite einzuholen, verwenden wir den Dienst Real Cookie Banner, eine Software des Unternehmens devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling.
Real Cookie Banner bittet Webseiten-Besucher um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Dazu wird jedem Webseiten-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies zur Speicherung der Einwilligung gültig ist.
Cookies werden dazu verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um Referenz auf die dokumentierte Einwilligung zu speichern, um zu speichern, in welche Services aus welchen Service-Gruppen der Besucher eingewilligt hat, und, falls Einwilligungen nach dem Transparency & Consent Framework (TCF) eingeholt werden, um die Einwilligungen in TCF Partner, Zwecke, besondere Zwecke, Funktionen und besondere Funktionen zu speichern.
Im Rahmen der Darlegungspflicht nach der DSGVO wird die erhobene Einwilligung vollumfänglich dokumentiert.
Dazu zählt neben den Services und Service-Gruppen, in welche der Besucher eingewilligt hat, und falls Einwilligungen nach dem TCF Standard eingeholt werden, in welche TCF Partner, Zwecke und Funktionen der Besucher eingewilligt hat, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung als auch die technischen Umstände (z.B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z.B. Klick auf Buttons), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird pro Sprache einmal erhoben.
Weitere Daten, die neben der UUID verarbeitet werden:
- Cookie Laufzeit
- Cookie Version
- Domain und Pfad der Website
- Einwilligungen
Zweck der Datenverarbeitung ist die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen zum Nachweis einer Einwilligung sowie die Speicherung der Einwilligung. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und für die Speicherung und Zugriff auf Informationen auf der Endeinrichtung des Nutzers § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Die Daten werden 1 Jahr lang gespeichert.
14.6 Google Tag Manager
Weiterhin weisen wir darauf hin, dass wir den Dienst Google Tag Manager der Google Ireland Limited („Google“), Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland nutzen.
Der Google Tag Manager erleichtert uns die Einbindung, zentrale Verwaltung und zeitliche Steuerung unserer Tags.
Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren.
Der Google Tag Manager erfasst im Rahmen unseres mit Google abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DSGVO Ihre IP-Adresse und Ihre Metadaten.
Die Daten werden verarbeitet, um die Funktionalitäten des Google Tag Managers bereitstellen zu können und um die Dienstleistungen von Google zu verbessern.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO; soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät umfasst zudem gem. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. über den „Einwilligungen widerrufen“- oder „Individuelle Privatsphäre-Einstellungen“-Button am unteren Webseitenrand Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Empfänger der Daten können sein:
- Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, D04 E5W5, Irland (EU)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, 94043 California (USA),
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, 94043 California (USA).
Soweit Daten außerhalb der EU / des EWR durch die Google LLC verarbeitet werden, hat sich Google LLC. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/
14.7 Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- Interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- Technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- Die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind
In unserem Auftrag wird Google im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DSGVO diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger der Daten sind/können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich die Google LLC nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 24 Monaten automatisch gelöscht.
- Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO; soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät umfasst zudem gem. § 25 Abs. 1 TDDDG.
- Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. über den „Einwilligungen widerrufen“- oder „Individuelle Privatsphäre-Einstellungen“-Button am unteren Bildschirmrand Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
und unter https://policies.google.com/?hl=de.
14.8 Google Ads
Wir nutzen den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).
Wir schalten Google-Ads-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen auch Google Remarketing und Conversion-Tracking. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Daneben nutzen wir Ads-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unsere Website schon einmal besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher Anzeigen zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher auf unserer Website angesehen haben. Wir können dadurch also Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerkes (als „Google Anzeige“ im Rahmen der Google Suche oder auf anderen Websites) interessenbasierte Werbung anzeigen.
Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig.
Dabei verarbeitete Daten sind:
- Klickpfad
- Ereignisse
- IP-Adresse
- Refferer-URL
- Touchpoint zum Werbemittel
- Transaktionen
- User Agent
- Gesehene Seiten
Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein.
Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website werden auf dem Computer des Nutzers durch Google Cookies gesetzt.
Diese Cookies haben eine Laufzeit von bis zu 1 Jahr.
Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können.
Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und wir als Kunde Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt.
Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen.
Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen, da wir auf dieser Website im Rahmen der Verwendung von Google Analytics die IP-Maskierung von Google nutzen, wird Ihre IP-Adresse jedoch anonymisiert.
Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden.
Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.
Wenn Sie die Verarbeitung nicht möchten, können Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies bspw. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden oder indem Sie keine Einwilligung in die Verarbeitung erteilen. In diesem Fall fließt Ihr Besuch nicht in die Nutzerstatistiken ein.
Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung (https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de) die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren.
Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.
Wir und Google erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer wann diese Seite besucht haben.
Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (z.B. dem Add-On Privacy Badger) unterbinden.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und gem. § 25 Abs.1 TDDDG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. über den „Einwilligungen widerrufen“- oder „Individuelle Privatsphäre-Einstellungen“-Button am unteren Webseitenrand Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Empfänger der Daten sind/können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
14.9 Google Maps
Diese Seite verlinkt auf den Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Verlinkung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Bei Besuch einer Website, die unsere Google-Maps-Verlinkung enthält, baut Ihr Browser noch keine Verbindung mit den Servern von Google auf. Erst nach Anklicken der Verlinkung wird der Karteninhalt an Ihren Browser gesendet und von diesem eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps können Informationen, einschließlich der IP-Adresse sowie der Adresse, welche im Rahmen der Routenfunktion eingegeben wird, an die Server des Anbieters übertragen werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Nach derzeitigem Kenntnisstand umfasst diese folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift
Google setzt zudem Cookies ein, die auch einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Als notwendige Unterfunktion werden bei Google Maps auch Google Fonts innerhalb dieses Dienstes dynamisch zur optischen Ausgestaltung von Schriftarten und -stilen in Google Maps geladen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Server von Google in die USA übertragen.
Die Verlinkung von Google Maps erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO, Ihnen die Routenplanung zu unserem Unternehmen zu erleichtern.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
14.10 YouTube
Wir setzen auf unserer Website Videoanzeige-/abspieldienste von YouTube ein, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Hierbei werden von uns nur dann personenbezogene Daten (Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos) an YouTube übertragen und Cookies gesetzt, wenn Sie über unseren Cookie-/Einwilligungs-Banner eingewilligt haben.
Wenn Sie eingewilligt haben und dann eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
- Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. über den „Einwilligungen widerrufen“- oder „Individuelle Privatsphäre-Einstellungen“-Button am unteren Webseitenrand Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Die Speicherdauer der Cookies beträgt bis zu 2 Jahre.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserem Youtube-Kanal sind wir mit der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Telefon: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com) als Plattformbetreiber des Dienstes YouTube gemeinsame Verantwortliche.
Den Datenschutzbeauftragten für Google erreichen Sie unter https://www.youtube.com/t/contact_us.
Wenn Sie unseren YouTube-Kanal besuchen, werden personenbezogene Daten sowohl von uns als auch von Google verarbeitet.
Für die Nutzung von Google-Diensten gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de) sowie gegebenenfalls weitere dort aufgeführte Bestimmungen.
Unsere eigenen Hinweise für den von uns wahrnehmbaren Datenschutz finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Google stellt uns eine Analysefunktion („YouTube Insights“) zur Verfügung, mit der wir anonymisierte statistische Daten über die Nutzung unseres Kanals erhalten. Dafür setzt Google ein Cookie auf dem Gerät der Besucher, das einen eindeutigen Benutzercode enthält. Dieser Code kann mit Daten von registrierten YouTube-Nutzern verknüpft werden.
Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von Google verarbeitet und können auch von Google-Partnern genutzt werden, um Werbedienstleistungen bereitzustellen.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch Google finden Sie qui.
Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht es Google, sein Werbesystem zu optimieren. Auf die weitere Verarbeitung der Daten durch Google nach deren Übermittlung haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keinen Einblick. Für diese Verarbeitung ist ausschließlich Google verantwortlich.
Details zum Umfang der Datenerhebung durch Google sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie direkt in den Datenschutzhinweisen von Google.
Für uns als Kanalbetreiber dienen die von Google bereitgestellten Statistiken dazu, unsere Inhalte und Angebote besser auf die Interessen unserer Nutzer abzustimmen und unsere Marketingmaßnahmen zu steuern. So können wir beispielsweise erkennen, welche Inhalte besonders beliebt sind und unsere Angebote entsprechend anpassen. Die Statistiken werden uns ausschließlich anonymisiert zur Verfügung gestellt; wir haben keinen Zugriff auf personenbezogene Daten einzelner Nutzer.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Seite unseres Youtube-Kanals erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer optimalen Außendarstellung unseres Unternehmens und unserer Leistungen sowie zur Beantwortung Ihrer dortigen Anfragen oder Rückmeldung auf Kommentierungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Es ist möglich, dass einige Daten auch außerhalb der EU bzw. des EWR durch die Google LLC (USA) verarbeitet werden. Google LLC ist nach dem EU-U.S.-Data-Privacy-Framework zertifiziert, sodass ein Datentransfer in die USA auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zulässig ist.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Als YouTube-Nutzer können Sie in Ihren Account-Einstellungen festlegen, in welchem Umfang Ihr Nutzungsverhalten erfasst werden darf. Außerdem können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter oder gezielt durch Google unterbinden.
Empfänger der Daten sind/können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
15. Social Media
Die GTS Systems and Consulting GmbH ist auf mehreren Social-Media-Plattformen mit einer Unternehmensseite vertreten:
- LinkedIn der LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, im Folgenden “LinkedIn“
- XING der NEW WORK SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, im Folgenden „XING“
- Facebook der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, im Folgenden “Facebook”
- Instagram der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, im Folgenden “Instagram”
- YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, im Folgenden “Youtube”
- Kununu der New Work SE, Am Strandkai, 20457 Hamburg, im Folgenden „Kununu“
Wir betreiben unsere Social-Media-Seiten zur Information und Kommunikation mit Personen, die sich für unsere dort veröffentlichten Inhalte interessieren. Entsprechend der Nutzungsbedingungen der jeweiligen Social-Media-Plattform denen jeder Nutzer im Rahmen der Erstellung eines Accounts zugestimmt hat, können wir die Abonnenten der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von Nutzern einsehen.
So sind etwa der Name und das Profilbild für uns (und andere Nutzer) sichtbar, wenn Sie unsere Social Media Seite besuchen oder Beiträge von uns kommentieren.
Von uns werden also nur die personenbezogenen Daten erhoben, die durch entsprechende Mitwirkung Ihrerseits offensichtlicher Teil unserer Social-Media-Seite geworden sind.
Wir haben kein Interesse an der Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken. Ihre Daten bleiben auf der jeweiligen Social-Media-Plattform.
Statistiken bzw. Seiten-Insights
Bei dem Besuch unserer Social-Media-Seiten werden bestimmte Informationen über die Nutzer verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Betreiber der Social-Media-Plattformen.
Umfangreiche Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die jeweiligen Anbieter erhalten Sie in deren Datenschutzerklärungen:
- LinkedIn (https://linkedin.com/legal/privacy-policy)
- XING (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung)
- Facebook (https://www.facebook.com/privacy/policy/?locale=de_DE)
- Instagram (https://privacycenter.instagram.com/policy)
- YouTube (https://policies.google.com/privacy?hl=de)
- Kununu (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung)
Die Social-Media-Seiten-Anbieter erheben diverse Daten, um uns für unsere Seiten in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereitzustellen.
Mit Hilfe dieser Statistiken bzw. Seiten-Insights können wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die die Social Media Nutzer auf unserer Seite vornehmen. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Nutzer-Profilen, die mit unseren Seiten interagieren, zuordnen.
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Anbieter der Social Media Seiten und uns als gemeinsam Verantwortliche.
Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Interaktionen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit den jeweiligen Social-Media-Plattform-Anbietern eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO getroffen.
Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und den Social Media Seiten Anbieter abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter folgenden Links:
- LinkedIn (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum);
- XING (https://www.xing.com/terms/onlyfy-one#h2-vereinbarung-zur-gemeinsamen-datenschutzrechtlichen-verantwortlichkeit)
- Facebook (https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum)
- Instagram (https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum)
- Kununu (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum)
Der Betrieb unserer jeweiligen Social-Media-Seite und damit verbundener Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen an einer Informations- und Interaktionsmöglichkeit über Social Media für und mit unseren Nutzern und Besuchern.
Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.
Die personenbezogenen Daten – soweit wir überhaupt welche erheben – löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen.
Geltendmachung von Ihren Rechten
Sie haben die Möglichkeit Ihre Rechte auch gegenüber den Social-Media-Seiten-Anbietern geltend zu machen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgenden Links:
- Instagram https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
- Youtube: https://policies.google.com/privacy
- Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
- Kununu: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen
15.1 LinkedIn Insight-Tag
Unsere Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Bei dem Insight-Tag handelt es sich um einen Conversion-Tracking- und Retargeting-Dienst.
Mit seiner Hilfe erhalten wir Informationen über unsere Website-Nutzer und ermöglicht es uns dadurch, diesen Nutzern personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn anzeigen zu lassen. Zudem erhalten wir für uns pseudonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion.
Durch das LinkedIn Insight-Tag wird bei Aufruf unserer Website eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt. Sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, ist für LinkedIn demnach klar, wer Sie sind. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie sich vor Aufruf der Website bei LinkedIn ausloggen.
Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren:
https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.
Folgende Daten werden mittels des Insight Tags erfasst:
- Geräteinformationen,
- IP-Adresse,
- Referrer-URL,
- Zeitstempel,
- Zeitzone,
- Browser-Informationen,
- Sichtbarkeit von Anzeigen ,
- Klicks auf Anzeigen Conversion-Tracking,
- Benutzernetzwerk,
- User-Agent,
- Sprache und
- besuchte Webseite
Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert).
LinkedIn verwendet die Daten im Rahmen eigener Werbemaßnahmen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig .
Die Daten werden nach 2 Jahren gelöscht.
Empfänger der Daten sind:
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
- LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
LinkedIn speichert die erfassten personenbezogenen Daten auf seinen Servern in den USA.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich LinkedIn nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich LinkedIn öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Wir haben mit LinkedIn EU-US-Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen.
Die Nutzung des LinkedIn Insight Tag erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs.1 TDDDG.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. über den „Einwilligungen widerrufen“- oder „Individuelle Privatsphäre-Einstellungen“-Button am unteren Webseitenrand Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising
16. TeamViewer
Wir setzen den Telefon-/Videokonferenz-/Bildschirmübertragungsdienst „Teamviewer“ (Dienst der TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen) ein.
Dadurch können wir zur Analyse eines Systemproblems auf Ihr Betriebssystem zugreifen und parallel mit Ihnen kommunizieren.
Bei der Nutzung von „TeamViewer“ werden verschiedene Arten von Daten verarbeitet, die auch TeamViewer erhält. Der Umfang der Verarbeitung hängt davon ab, welche Angaben Sie vor oder während der Teilnahme an einem derartigen „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten können dabei verarbeitet werden:
Benutzerdaten: Vorname, Nachname, Firmenname, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild (optional), Abteilung (optional), TeamViewer-ID, Passwort.
Für die Teilnahme an einem „Online-Meeting“ ist mindestens die Angabe Ihres Namens erforderlich.
Meeting-Metadaten: Datum, Uhrzeit, Meeding-ID, Telefonnummer, Ort, IP-Adressen der Teilnehmenden, Geräte- und Hardwareinformationen.
Eine Aufzeichnung dieser Meetings erfolgt nicht.
Bei telefonischer Einwahl: Es werden Informationen zur ein- und ausgehenden Rufnummer, das Land, Start- und Endzeit sowie ggf. weitere Verbindungsdaten wie die IP-Adresse des Geräts und der verwendete Browser gespeichert.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie können während eines „Online-Meetings“ Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen nutzen. Die von Ihnen eingegebenen Texte werden verarbeitet, um sie im Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Zur Übertragung von Video und Audio werden während des Meetings die Daten von Mikrofon und ggf. Kamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können Kamera und Mikrofon jederzeit selbst in der „Zoom“-App deaktivieren oder stummschalten.
Eine Protokollierung von Chatinhalten erfolgt nur, wenn dies zur Dokumentation der Ergebnisse eines Meetings erforderlich ist – in der Regel ist dies jedoch nicht der Fall.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO, sollte die Verarbeitung der Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung dienen.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht ausdrücklich vorgesehen ist.
Zum Schutz Ihrer Daten nutzen wir verschlüsselte Verbindungen. Der Zugang zu den Gesprächen ist ausschließlich autorisierten Teilnehmern vorbehalten.
TeamViewer erhält im Rahmen des mit uns gem. Art. 28 DSGVO geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags (https://www.teamviewer.com/de/legal/eula/?tab=dpa, https://www.teamviewer.com/de/legal/dpa-annex/) Kenntnis von den genannten Daten, soweit dies erforderlich ist.
Weitere datenschutzrelevante Informationen zu TeamViewer finden Sie unter:
https://www.teamviewer.com/de/legal/privacy-and-cookies/?tab=general
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „TeamViewer“ aufrufen, z.B. um die Software für TeamViewer herunterzuladen, ist der Anbieter von „TeamViewer“ für die dort stattfindende Datenverarbeitung verantwortlich. Der Besuch der entsprechenden Internetseite ist lediglich notwendig, um die Software für „TeamViewer“ herunterzuladen. Falls Sie die „TeamViewer“-App nicht nutzen möchten oder können, stehen Ihnen die grundlegenden Funktionen auch in einer Browser-Version zur Verfügung, die Sie ebenfalls auf der Website von „TeamViewer“ finden.
17. Datensicherheit
Die GTS Systems and Consulting GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
18. Rechte der Betroffenen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wenn wir Daten von Ihnen verarbeitet haben, stehen Ihnen weitere in Artikel 15 DSGVO genannte Auskunftsrechte zu.
- Recht auf Berichtigung
Sind Ihre bei uns erfassten und gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig, können Sie von uns unverzüglich Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Nach der Einschränkung dürfen Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wir unterrichten Sie bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
- Recht auf Löschung
Sie können bei Vorliegen von einem der Gründe aus Artikel 17 Abs. 1 DSGVO von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, es besteht eine Ausnahme von der Löschpflicht nach Artikel 17 Abs. 3 DSGVO.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir gemäß Artikel 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten dies mitzuteilen, außer, die Mitteilung ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Sie haben zudem das Recht über die Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Außerdem haben Sie nach Artikel 20 DSGVO das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Artikel 20 Abs. 1 lit.a DSGVO vorliegen, oder zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und keine Freiheiten und Rechte anderer Personen dadurch beeinträchtigt werden. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist.
- Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegenüber der GTS Systems and Consulting GmbH Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt wird, einzulegen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung überwiegen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung mit Erklärung gegenüber der GTS Systems and Consulting GmbH zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.