Funktionsübersicht.
Durch unsere speziell entwickelten Funktionen erhalten Sie die Software, die für Sie genau auf den Punkt ist. Wir stellen individuell für Ihre Anforderungen die passenden allgemeinen Features, Schnittstellen, Reports und Geografische Informationssysteme zusammen.
Allgemeine Features.
Mandantenfähigkeit
Alle Objekte mit geografischem Bezug sind einem Mandanten zugeordnet, so dass die Planung nach Niederlassungen getrennt erfolgen kann. Für Auswertungen oder bei einer notwendigen Zusammenarbeit mehrerer Niederlassungen können mehrere Mandanten gemeinsam aktiviert werden.
Szenarioverwaltung
Mittels der Szenarioverwaltung können verschiedene Planungsstände verwaltet werden. So können z. B. saisonale Pläne abgelegt oder Was-Wäre-Wenn-Analysen durchgeführt werden.
Multiuserfähigkeit
Über Sperrmechanismen sowie über eine automatische Zusammenführung verschiedener Datenbestände wird die Zusammenarbeit mehrerer Anwender unterstützt. Änderungen anderer Anwender erscheinen automatisch in der Anwendung.
Benutzer und Rollen
Die Anwendung verfügt über eine Benutzer- und Rollenverwaltung, über die für alle Objekte die Lese- und Bearbeitungsrechte definiert werden können.
Mehrsprachigkeit
Alle Begriffe der Anwendung können in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Momentan stehen die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Ungarisch zur Verfügung. Eine Übersetzung in weitere Sprachen ist über ein spezielles Tool möglich.
Zeitzonen
Um grenzüberschreitende Transporte zu ermöglichen, besteht die Möglichkeit, für alle Standorte Zeitzonen zu verwenden. Alle Zeitangaben können in Globalzeit oder in Lokalzeit angegeben werden. Ist dieses Feature nicht relevant, kann es komplett abgeschaltet werden.
„Die Anbindung mobiler Endgeräte ist ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung.”
Schnittstellen.
Reports
- Für die weitere Verarbeitung der Planungsergebnisse ist es notwendig, aussagekräftige Reports zu erstellen oder die gefundenen Planungsergebnisse zu dokumentieren.
- Selbstdefinierbare und speicherbare Reports
- Für alle wichtigen Stammdaten und Planungsergebnisse können Reports innerhalb der Anwendung durch den Anwender definiert und gespeichert werden. Dabei können Filterkriterien, Gruppierungsvorgaben, Sortierungen und Summenangaben verwendet werden. Das Ergebnis eines Reports kann gespeichert, nach MS-Excel kopiert oder für die Planung weiterverwendet werden.
- Individuelle Erstellung von PDF-Dokumenten
- Um geplante Touren zu dokumentieren und diese z. B. an die Fahrer weiterzugeben, können PDF-Dokumente erstellt werden. Das Layout der Dokumente kann dabei individuell an die Kundenbedürfnisse angepasst werden. Darin können auch Kartendarstellungen mit dem Tourverlauf enthalten sein.
Geografisches Informationssystem
- Unser geografisches Informationssystem, welches für die Kartendarstellung, die Geokodierung und die Entfernungsberechnung eingesetzt wird, basiert auf den Daten von OpenStreetMap. Hiermit erreichen wir eine höchstmögliche Aktualität der Kartendaten sowie die Möglichkeit für unsere Kunden, bei der Pflege des Kartenmaterials mitzuarbeiten.
- Die Visualisierung ist dabei an die Bedürfnisse der Transportplanung angepasst (z. B. Darstellung von Gewichtsbeschränkungen).
- Für die Geokodierung verwenden wir eigene Algorithmen, um eine bestmögliche Suche nach geeigneten Geokoordinaten für eine Adresse zu erreichen, die gegenüber Schreibfehlern und Variationen tolerant ist.
- Unsere Dienste für die Entfernungsberechnung enthalten moderne Algorithmen, die eine hohe Performance auch bei großen Datenmengen gewährleisten. Darüber hinaus bilden sie sehr spezielle Anforderungen, wie Wendeverbote, Straßensperren und Fahrverbote, ab.
Kontakt
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gern.
phone. +49 241 609595 00
email. info@gts-systems.de